Kooperieren – gemeinsam gegen Verschwendung
Lebensmittel gehören auf den Teller – nicht in die Tonne.
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass überschüssige, aber noch genießbare Waren aus Handel, Gastronomie und Produktion nicht entsorgt, sondern sinnvoll weiterverwendet werden. Dafür brauchen wir Kooperationspartner.
Wir arbeiten mit allen Arten von Betrieben zusammen – vom Supermarkt bis zum Biohof, von der Großküche bis zur Bäckerei, von der Gastronomie bis zum Lebensmittelproduzenten. Überall dort, wo regelmäßig Lebensmittel oder Non-Food-Produkte aus dem regulären Verkauf ausscheiden, stehen wir als zuverlässiger Partner bereit.
Mögliche Gründe für eine Abgabe an uns:
- Nahendes oder überschrittenes MHD
- Saisonware oder Sortimentswechsel
- Überproduktionen
- Fehletikettierungen
- Verpackungsschäden
- Retouren
- Rückrufaktionen (nach Rücksprache, wenn unbedenklich)
- usw.
Was wir abholen:
- Lebensmittel – ungekühlt, gekühlt und tiefgekühlt
- Produkte mit knapp erreichtem oder überschrittenem MHD
- Zubereitete Speisen, z. B. übrig gebliebene Buffetware
- Non-Food-Artikel (z. B. Hygieneartikel, Reinigungsmittel)
- Pflanzen und Blumen
- Tiernahrung
- uvm.
Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet nicht automatisch, dass ein Produkt nicht mehr genießbar ist. Viele Lebensmittel sind deutlich länger haltbar, insbesondere bei korrekter Lagerung. Unser geschultes Team prüft die Waren sorgfältig und verantwortungsbewusst vor Weitergabe.
Ihre Vorteile als Betrieb:
- Reduzierung von Müll und Entsorgungskosten
- Entlastung des Personals – wir sortieren direkt vor Ort
- Zeitersparnis durch externe Übernahme der Warenlogistik
- Flexible Abholung nach Ihrem Bedarf – regelmäßig oder auf Abruf
- Hygienegeschultes, eingewiesenes Ehrenamtsteam
- Transparente Dokumentation durch Übergabebescheinigungen (auf Wunsch)
- Stärkung Ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung (CSR)
Was mit den geretteten Waren passiert?
Wir sorgen dafür, dass die geretteten Produkte noch am selben Tag oder spätestens am Folgetag verantwortungsvoll weiterverteilt werden.
Zu unseren festen Abnehmern zählen derzeit:
- ein Frauenhaus
- mehrere Obdachlosenunterkünfte
- Jugendwohngruppen
- Jugendtreffs
- mobilitätseingeschränkte Personen
- Personen in Notlagen
- Senior*innen ohne Zugang zu anderen Hilfsangeboten
- uvm.
Zudem betreiben wir feste Verteilpunkte:
- Retterregal in Kirkel
- Retterecke im Dorf-Treff Wellesweiler
- Retterstübchen in Spiesen-Elversberg
Weitere Ausgabestellen sind bereits in Planung.
Grundsätzlich richtet sich unser Angebot richtet sich an alle Menschen, die aus Überzeugung, Umweltbewusstsein oder aus einer akuten Notlage heraus auf Hilfe angewiesen sind – niedrigschwellig, respektvoll und solidarisch.
Gemeinsam mehr bewirken!
Indem Sie uns Ihre überschüssigen Waren überlassen, tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei – und unterstützen gleichzeitig Menschen in Ihrer Region.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit!